Betriebskostenabrechnung

  • von Helmut Kammann
  • 29 Apr., 2019

Bei Abrechnung der Betriebskosten nach Flächenanteilen ist Erläuterung nicht erforderlich

Wenn Ihre Betriebskosten nach Flächenanteilen abgerechnet werden, sind Sie als Vermieter nicht verpflichtet, die Flächenwerte zu erläutern, wenn die Werte zu den Vorjahren Unterschiede aufweisen. Dies stellte das Landgericht Berlin im Oktober 2018 klar.

Ein Vermieter und sein Mieter stritten anlässlich der Beendigung des Mietverhältnisses über die Rechtmäßigkeit der Betriebskostenabrechnungen der Jahre 2011 bis 2014. Der Vermieter rechnete die Betriebskosten nach Flächen ab. Der Mieter bestritt jedoch die vom Vermieter zu Grunde gelegten Flächenwerte. Außerdem hielt der Mieter den vom Vermieter pauschal mit 50% angesetzten Abzug von Verwaltungskosten bei der Position Hauswart für rechtswidrig. Nach Beendigung des Mietverhältnisses rechnete der Vermieter mit seinen Nachforderungen aus den Betriebskostenabrechnungen gegen den Kautionsrückzahlungsanspruch des Mieters i.H.v. 3.148,37 € auf. Der Mieter reichte eine Klage auf Auszahlung der Kaution ein.

Ohne Erfolg! Das LG Berlin entschied, dass der Anspruch des Mieters auf Rückzahlung der Kaution i.H.v. 3.148,37 € ist durch Aufrechnung des Vermieters mit seinen Nachzahlungsansprüchen aus den Betriebskostenabrechnungen erloschen war. Zwar durfte der Vermieter hinsichtlich der Position Hauswart in den Betriebskostenabrechnungen die darin enthaltenen Verwaltungskosten nicht lediglich pauschal mit 50% angegeben. Der Vermieter musste die Kosten nachvollziehbar so aufzuschlüsseln, dass die nicht umlagefähigen Kosten herausgerechnet werden können. Die formelle Ordnungsgemäßheit der Abrechnung erforderte jedoch keine weitere Erläuterung hinsichtlich der Flächenwerte. Für die Rechtmäßigkeit einer Betriebskostenabrechnung ist eine Erläuterung der angesetzten Flächenwerte nicht erforderlich. Denn ein Mieter kann durch Einsicht in die Abrechnungsunterlagen prüfen, ob die Abrechnung und die Flächen werte richtig sind (LG Berlin, Urteil v. 30.10.18, Az. 63 S 192/17).

Dr. Tobias Mahlstedt,
Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht

© VNR AG, alle Rechte vorbehalten.
von Helmut Kammann 13. Juni 2019
Vermieter muss von nicht abgesprochener Schlüsselrückgabe Kenntnis haben
von Helmut Kammann 12. Juni 2019
Vermieter kann kurz vor Mietende keine Modernisierungsmaßnahme mehr durchsetzen
von Helmut Kammann 11. Juni 2019
Kappungsgrenze richtet sich immer nach der ungeminderten Miete
von Helmut Kammann 6. Juni 2019
Klagt Vermieter auf Mietkaution muss Mieter Prozesszinsen zahlen
von Helmut Kammann 5. Juni 2019
Kosten eines Bewachungsdienstes können nicht immer auf Mieter umgelegt werden
von Helmut Kammann 4. Juni 2019
Einwendungsausschluss des § 556 Abs. 3 BGB gilt für alle Kosten
von Helmut Kammann 3. Juni 2019
Trotz falscher Abrechnung schuldet Mieter Betriebskosten
von Helmut Kammann 31. Mai 2019
Mieterhöhungen in Dortmund werden ab 01.06.2019 stärker begrenzt – es gilt erstmals eine 15%ige Kappungsgrenze
von Helmut Kammann 29. Mai 2019
Keine Umlegung von Betriebskosten bei unklarer Vereinbarung
von Helmut Kammann 28. Mai 2019
Heizkosten können rein nach Verbrauch geteilt werden
Weitere Beiträge