Mietminderung

  • von Helmut Kammann
  • 24 Apr., 2019

Großbaustelle auf Nachbargrundstück rechtfertigt auch in Großstadt Mietminderung

Dass Lärmbelästigungen durch eine Großbaustelle auch in Großstädten von Mietern nicht hingenommen werden müssen, stellte das Landgericht Hamburg im Dezember 2018 klar. Geht die Lärmbelästigung von einer Baustelle auf dem Nachbargrundstück aus, ist ein betroffener Mieter uneingeschränkt zur Minderung der Miete berechtigt.

Ein Mieter und sein Vermieter stritten sich über die Rechtmäßigkeit einer Mietminderung. Auf dem Nachbargrundstück befand sich an der direkt angrenzenden Hauswand zum Mietshaus des Vermieters über mehrere Monate eine Großbaustelle. Es erfolgte der Abriss des Altbaus und Neuaufbau eines neuen mehrstöckigen Gebäudes. Obwohl die immissionsschutzrechtlichen Grenzwerte und baurechtlichen Vorschriften eingehalten wurden, überschritt der Baulärm die Erheblichkeitsschwelle des § 536 Abs. 1 Satz 3 BGB. Wegen des Baulärms durch die Bauarbeiten auf dem Nachbargrundstück minderte der Mieter die Miete um 10% bis 15%. Der Vermieter klagte die einbehaltene Miete ein und begründete seine Zahlungsklage damit, dass Lärmbelästigungen durch eine Baustelle in einer Großstadt keinen Mietmangel sondern nur eine unwesentliche Beeinträchtigung darstellen.

Das Landgericht Hamburg entschied den Rechtsstreit zu Gunsten des Vermieters. Eine mehrmonatige Großbaustelle auf einem Nachbargrundstück neben einem bewohnten Mietshaus stellt eine erhebliche Beeinträchtigung dar und berechtigt Mieter zur Mietminderung. Eine Beschaffenheitsvereinbarung, die zum Ausschluss des Minderungsrechts laut Bundesgerichtshof führt (BGH, Urteil v. 29.04.15, Az. VIII ZR 197/14) oder im Wege ergänzender Vertragsauslegung angenommen werden kann, lag nicht vor. Auch in der Großstadt ist mit Baulärm im Gegensatz zu Straßenlärm nicht generell zu rechnen und muss deshalb von Mietern nicht hingenommen werden (LG Hamburg, Urteil v. 21.12.18, Az. 316 S 71/18).

Dr. Tobias Mahlstedt,

Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht

von Helmut Kammann 13. Juni 2019
Vermieter muss von nicht abgesprochener Schlüsselrückgabe Kenntnis haben
von Helmut Kammann 12. Juni 2019
Vermieter kann kurz vor Mietende keine Modernisierungsmaßnahme mehr durchsetzen
von Helmut Kammann 11. Juni 2019
Kappungsgrenze richtet sich immer nach der ungeminderten Miete
von Helmut Kammann 6. Juni 2019
Klagt Vermieter auf Mietkaution muss Mieter Prozesszinsen zahlen
von Helmut Kammann 5. Juni 2019
Kosten eines Bewachungsdienstes können nicht immer auf Mieter umgelegt werden
von Helmut Kammann 4. Juni 2019
Einwendungsausschluss des § 556 Abs. 3 BGB gilt für alle Kosten
von Helmut Kammann 3. Juni 2019
Trotz falscher Abrechnung schuldet Mieter Betriebskosten
von Helmut Kammann 31. Mai 2019
Mieterhöhungen in Dortmund werden ab 01.06.2019 stärker begrenzt – es gilt erstmals eine 15%ige Kappungsgrenze
von Helmut Kammann 29. Mai 2019
Keine Umlegung von Betriebskosten bei unklarer Vereinbarung
von Helmut Kammann 28. Mai 2019
Heizkosten können rein nach Verbrauch geteilt werden
Weitere Beiträge