Zeitmietverträge: Wann geht das?
- von Helmut Kammann
- •
- 17 Juli, 2018
Mieterschutzvorschriften
Befristete Mietverträge werden auch Zeitmietverträge genannt und haben für Sie große Vorteile. Solche Verträge enden, ohne dass Sie das Mietverhältnis kündigen müssen. Befristungen sind jedoch nur möglich, bei
• gewerblichen Räumen,
• Garagen,
• Stellplätzen
• oder sonstigen Gegenständen, wie Rasenmähern, Fahrrädern u. ä.
Für Wohnräume gelten eine Reihe von Mieterschutzvorschriften. Zu befristeten Mietverträgen über Wohnraum hier das Wichtigste auf den Punkt gebracht:
1. Nur Wohnraum zum vorübergehenden Gebrauch darf befristet vermietet werden, also bspw. Ferienwohnungen oder Wohnraum in einem Studenten- oder Jugendwohnheim sowie 2. Wohnraum mit Einrichtungsgegenständen, die nicht zum dauernden Gebrauch überlassen wird.
• die Räume für sich, Ihre Familienangehörigen oder Angehörigen Ihres Haushalts nutzen wollen oder • die Räume beseitigen oder instand setzen möchten oder • für einen „zur Dienstleistung Verpflichteten“ vermieten wollen.
Denken Sie stets daran: In jedem Fall haben Sie Ihren Mieter über den Grund der Befristung bei Abschluss des Mietvertrags schriftlich zu informieren. Andernfalls ist die Befristung unwirksam.
Quelle: Arno Schrader, Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Miet- und WEG-Recht
© VNR AG, alle Rechte vorbehalten.
Mieterhöhungen in Dortmund werden ab 01.06.2019 stärker begrenzt – es gilt erstmals eine 15%ige Kappungsgrenze