Schadensersatz

  • von Helmut Kammann
  • 20 Mai, 2019

Land Hessen haftet nicht auf Schadensersatz wegen unwirksamer "Mietpreisbremse"

Das Landgericht Frankfurt a. M. hat am 25. März 2019 entschieden, dass Mieter gegen das Land Hessen keine Schadensersatzansprüche haben, weil die sog. "Mietpreisbremse" unwirksam ist.

Ein Mieter und sein Vermieter hatten sich über die Rechtmäßigkeit einer Mieterhöhung gestritten. Der Mieter hatte die Mietwohnung im Februar 2017 für eine Nettokaltmiete von 11,50 € pro m² angemietet. Die ortsübliche Vergleichsmiete lag bei 7,45 €. Nach der Hessischen Mietpreisbegrenzungsverordnung ist die Miete in dem Gebiet begrenzt und deshalb zu hoch. Aus diesem Grund verklagte der Mieter den Vermieter auf Rückzahlung zu viel gezahlter Miete. Das LG Frankfurt a. M. hatte jedoch bereits entschieden, dass die Mietpreisbegrenzungsverordnung in Hessen rechtswidrig und deshalb unwirksam ist (LG Frankfurt, Urteil v. 28.03.18, Az. 2-11 S 183/17). Deshalb verklagte der Mieter das Land Hessen nun auf Schadensersatz.

Ohne Erfolg! Das LG Frankfurt stellte fest, dass der Mieter gegen das Land Hessen keinen Anspruch auf Schadensersatz hatte. Denn beim Erlass von Rechtsvorschriften können grundsätzlich nur Amtspflichten gegenüber der Allgemeinheit, nicht aber Rechte einzelner Personen verletzt werden.

Ein Amtshaftungsanspruch des Einzelnen bestehe daher nicht. Die Mietpreisbegrenzungsverordnung berücksichtigt auch nicht die Interessen einzelner Bürger. Der Kreis der Betroffenen ist nicht beschränkt, so dass eine Beziehung zwischen dem Erlass der Verordnung und den geschützten Interessen Einzelner nicht besteht. Schadensersatzansprüche einzelner Mieter wegen einer Amtspflichtverletzung durch das Land Hessen bestehen deshalb nicht (Urteil des LG Frankfurt a. M. v. 25.03.19, Az. 2-04 O 307/18).

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Tobias Mahlstedt,
Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht

© VNR AG, alle Rechte vorbehalten.
von Helmut Kammann 13. Juni 2019
Vermieter muss von nicht abgesprochener Schlüsselrückgabe Kenntnis haben
von Helmut Kammann 12. Juni 2019
Vermieter kann kurz vor Mietende keine Modernisierungsmaßnahme mehr durchsetzen
von Helmut Kammann 11. Juni 2019
Kappungsgrenze richtet sich immer nach der ungeminderten Miete
von Helmut Kammann 6. Juni 2019
Klagt Vermieter auf Mietkaution muss Mieter Prozesszinsen zahlen
von Helmut Kammann 5. Juni 2019
Kosten eines Bewachungsdienstes können nicht immer auf Mieter umgelegt werden
von Helmut Kammann 4. Juni 2019
Einwendungsausschluss des § 556 Abs. 3 BGB gilt für alle Kosten
von Helmut Kammann 3. Juni 2019
Trotz falscher Abrechnung schuldet Mieter Betriebskosten
von Helmut Kammann 31. Mai 2019
Mieterhöhungen in Dortmund werden ab 01.06.2019 stärker begrenzt – es gilt erstmals eine 15%ige Kappungsgrenze
von Helmut Kammann 29. Mai 2019
Keine Umlegung von Betriebskosten bei unklarer Vereinbarung
von Helmut Kammann 28. Mai 2019
Heizkosten können rein nach Verbrauch geteilt werden
Weitere Beiträge